Erst einmal möchte ich mich bei Euch für die netten und anregenden Gespräche und Diskussionen bedanken. Es ist immer sehr schön sich unter gleichgesinnten auszutauschen. Vielen Dank an Andreas, der sich um den Termin gekümmert und sein Studio zur Verfügung gestellt hat, sowie an Wiki, der den Andreas hervorragend vertreten hat. Ich bin davon ausgegangen, dass wir im Studio eine Internet/WLAN Anbindung haben, was leider nicht der Fall war. Sonnst hätte ich Euch gerne noch einige Funktionen und Optionen von WordPress live gezeigt. Beim nächsten Mal schaue ich einen kleinen LTE/WLAN Router mitzubringen.
Ein wichtiger Punkt der Diskussion war natürlich das geliebte Thema DSGVO. Wie gesagt, schaue ich was nach dem 25.05.2018 so passiert und ich werde in der Zwischenzeit keine Fotos mit Personen posten, von denen ich kein Einverständnis habe. Einige WordPress Funktionen werde ich auch noch anpassen und dann warten wir mal ab. Hier gibt es noch einige Informationen was die WordPress Community zum Thema DSGVO macht. WordPress bekommt also neue “Werkzeuge” um die DSGVO einzuhalten und diese sollen am 15.05.2018 mit der neuen WordPress Release zur Verfügung stehen.
Es soll uns jedoch nicht daran hindern, sich weiter mit dem Thema WordPress für Fotografen zu beschäftigen. Wie besprochen findet Ihr hier noch einige nützliche Links und Informationen.
WordPress kostenlos beschnuppern könnt Ihr als Beispiel direkt auf der WordPress Seite. Hier findet Ihr die verschiedenen Optionen, wobei es hauptsächlich um die kostenlose Lösung geht, um einfach etwas damit zu spielen.
Das Theme welches ich hier auf meiner Seite nutze ist eins von vielen, welche für das Thema Fotografie besonders angepasst wurde. Informationen dazu findet Ihr hier. Oder Ihr gebt in Google einfach die Suchwörter “wordpress theme fotografie” ein und werdet mit unzähligen Ergebnissen beglückt.
Ein sehr wichtiges Thema welches wir auch angesprochen hatten, ist die Synchronisation der Fotos zwischen Lightroom und WordPress. Dazu gibt es eine wirklich gelungene Lösung mit dem Namen “WP/LR Sync”. Diese besteht aus zwei Plugins, eins für Lightroom und eins natürlich auch für WordPress, man muss also auf beiden Seiten etwas installieren, was aber sehr einfach und verständlich ist. Es verhält sich identisch zu vielen anderen Veröffentlichungsdiensten die man von Lightroom her schon kennt. Hier geht es zur WP/LR Sync Homepage und hier zu einer sehr guten Beschreibung in deutsch.
Als Erweiterung zu WP/LR Sync, sollte man sich dann noch das Plugin Real Media Library installieren. Denn WordPress sortiert alle Bilder in einen Ordner auf den Server. Das kann man auch nicht ohne großen Aufwand ändern, jedoch sorgt Real Media Library dafür, dass ich eine Ordnerstruktur wiederfinde die identisch zu der ist wie ich die Bilder mit WP/LR Sync in Lightroom hinterlegt habe. Auch dazu gibt es eine gute Beschreibung in deutsch.
So, ich hoffe das hilft Euch erst einmal weiter und Ihr könnt bei Gelegenheit etwas mit WordPress spielen. Gerne würde ich einen weiteren Termin einplanen, jedoch nicht vor Mitte Juni, damit etwas Zeit zwischen den Terminen ist und wir eventuell die ersten “Auswirkungen” der DSGVO in unsere Gespräche einbringen können. Von meiner Seite aus noch einmal vielen Dank und bis bald! Solltet Ihr in der Zwischenzeit Fragen haben, könnt Ihr mich natürlich gerne kontaktieren. Entweder hier auf meiner Seite über Kontakt oder über Facebook.